
Cividale del Friuli
WER UNS NICHT ALLES BESUCHT HAT: KELTEN, ROMER, LANGOBARDEN... UND SIE?
Worauf warten Sie? Cividale del Friuli ist ein kostbarer Schrein, den auch Sie öffnen
können; diese Stadt zu besuchen bedeutet, den Deckel zu öffnen und ihre Schätze
kennenzulernen. Sie begeben sich so auf eine aufregende Zeitreise: Sie können hier
die geheimnisvolle Atmosphäre der Kelten verspüren, Mosaike und Funde von den
Römern bewundern, sich von dem Gold der Langobarden blenden lassen, sich auf
Straßen mit antikem Flair begeben oder beim Genießen des schwindelerregenden
Panoramas auf der Teufelsbrücke erschauern.
Cividale: Stadt der Langobarden und UNESCO Welterbe DIE HAUPTSTADT DES ERSTEN LANGOBARDISCHEN HERZOGTUMS IN ITALIEN.
Cividale bewahrt bedeutende Denkmäler und artistische und kulturelle Zeugnisse der
langobardischen Kultur. Die langobardischen Machtzentren waren die Gastaldaga,
wo die Besitztümer des Königs verwaltet wurden, und die bischöfl iche Anlage,
welche zugleich geistlicher Mittelpunkt war. Diese beiden Zentren, Herzstück des
langobardischen Cividale, bewahren reiche Zeugnisse jener Zeit. Zu der Gastaldaga
gehörte der sogenannte Langobardische Tempel, auch als Oratorium Santa Maria in
Valle bekannt. Es handelt sich dabei um ein geschichtlich-künstlerisches Unikum, und
genau deshalb ist es geheimnisumwoben und wird auch heute noch untersucht. Damals
wies die Aula eine Ausschmückung aus Marmor, Mosaiken auf vergoldetem Untergrund
und einer Heiligenprozession auf drei Seiten der Aula vor: der weltberühmte Stuck
bezaubert die Betrachter seit fast dreizehn Jahrhunderten durch seine außerordentliche
Schönheit.
KULTUR UND FOLKLORE. VON DEN
ERINNERUNGEN AN DAS MITTELALTER BIS HIN
ZU DEN MITTELEUROP ISCHEN KULTUREN.
Im Laufe des Jahres fi nden viele Veranstaltungen und Ereignisse statt, welche die
Straßen der Stadt füllen und farbenfroh gestalten. Am 6. Januar wird die berühmte Schwertmesse (Messa dello Spadone) gefeiert, eine Feierlichkeit mit religiösem und politischem Hintergrund, der eine mehrere Jahrhunderte lange Tradition zugrundeliegt.
Das bei der Zeremonie verwendete große Schwert gehörte dem Patriarchen
Markwart von Randeck und geht auf das Jahr 1366 zurück. Nach dem Ritus erfolgt
die eindrucksvolle historische Nachstellung des Einzug des großen Patriarchen in
die Stadt, mit einem üppigen Umzug in mittelalterlichen Kostümen. An Ostern und
am Ostermontag: das “Truc”-Spiel, ein traditionelles Spiel, das mit gefärbten Eiern
und ausschließlich in Cividale gespielt wird. Allgemein bekannt ist das Mittelfest, das
im Monat Juli stattfi ndet; bei diesem Festival dreht es sich um Prosa, Musik, Tanz,
Dichtung, visuelle Künste und Marionetten aus Mitteleuropa.
