
Die Route: Provinz Treviso

Crespano del Grappa
Im Inneren des Palazzo Reale von Crespano del Grappa befindet sich das Museum des Großen Krieges. Das historische Gebäude des 18...
mehr...Crespano del Grappa
|

Crocetta del Montello
Das Museum des 20. Jahrhunderts und das Museum des Großen Krieges in Villa Pontello in Crocetta del Montello berichtet...
mehr...Crocetta del MontelloDas Museum des 20. Jahrhunderts und das Museum des Großen Krieges in Villa Pontello in Crocetta del Montello berichtet vom Leben der Soldaten und der lokalen Bevölkerung während der harten Kriegsjahre. Durch 3D-Veranschaulichungen und dem Einsatz von Originaltonaufnahmen der Reden von Cadorna, Diaz und dem Knistern des Maschinengewehre wurde es möglich, nicht nur den Soldaten, die an der Front kämpften, verletzt und getötet wurden, eine Stimme und ein Gesicht zu geben, sondern auch denjenigen, die den Krieg ohne Uniform ertragen mussten.
In den anderen Räumen wurde u.a. eine typische Wohnung um Anfang 1900 mit danebengelegener Scheune rekonstruiert; außerdem eine alte Osteria, in der Besucher in Reproduktionen alter Zeitungen lesen können. All dies erinnert an die vielen Menschen, die hier während des Großen Krieges litten oder gar ums Leben kamen und an das tragische Schicksal ihrer Angehörigen. |

Fagarh
Die sogenannte „Schlacht der Sonnenwende”, in der Mitte Juni 1918 die königliche italienische Armee auf der einen und die k.u.k. Truppen auf...
mehr...FagarhDie sogenannte „Schlacht der Sonnenwende”, in der Mitte Juni 1918 die königliche italienische Armee auf der einen und die k.u.k. Truppen auf der anderen Seite kämpften, war die letzte große österreichische Offensive des Ersten Weltkriegs. Sie wurde durch den tapferen Widerstand der italienischen Soldaten beendet. Die Österreicher, die diese Großoffensive auf die italienischen Front für das Jahr 1918 geplant hatten, scheiterten im Frühsommer bei dem Versuch, den entscheidenden Wendepunkt zu erzielen, der zum kompletten Zusammenbruch der italienischen Front führen sollte. Nach der Niederlage von Karfreit befand sich Fagarè auf dem Weg der Front am Piave und wurde dadurch stark in die Schlachten des Ersten Weltkriegs involviert. Dem Ortsnamen wurde das Prädikat „della Battaglia” („der Schlacht”) verliehen. |

Fontigo
Fontigo ist Teil der Gemeinde Sernaglia della Battaglia auf dem linken Ufer des Piave. In den Tagen nach der Niederlage von Karfreit stand...
mehr...FontigoFontigo ist Teil der Gemeinde Sernaglia della Battaglia auf dem linken Ufer des Piave. |

Giavera del Montello
In Giavera del Montello und Tezze (einem kleinen Ortsteil der Gemeinde Vazzola) befinden sich zwei Friedhöfe mit den Überresten...
mehr...Giavera del Montello
|

Maserada am Piave
Die Inseln von Papadopoli, direkt vor Maserada am Piave gelegen, waren Schauort des ersten Durchbruchs der österreichisch-ungarischen...
mehr...Maserada am Piave
|

Nervesa della Battaglia
Der Ort Nervesa - der Namenszusatz „della Battaglia” wurde erst nach dem Ersten Weltkrieg hinzugefügt - befand sich während der Offensive der Deutschen und des konsequenten Widerstands der Italiener...
mehr...Nervesa della Battaglia
Im Ortsteil S. Croce, ca. 5 km von Nervosa entfernt, befindet sich das Denkmal der „Jungen von '99“, 18-jähriger junger Männer, die Ende 1917 in die Armee einberufen worden waren. In Erinnerung an diese Jungen sind die Stunden des nahegelegenen Glockenturms mit Anmerkungen zur Legende am Piave markiert. Auf dem malerischen Hügel, der über Nervosa emporragt, befinden sich die Ruinen des Klosters von Sant’Eustace, das von Benediktinern im 11. Jahrhundert gegründet wurde. Im gesamten Gebiet befinden sich außerdem zahlreiche Friedhöfe mit den Überresten der am Piave Gefallenen aus unterschiedlichen Nationen. |

Pederobba
Das einzige französische Sakrarium des Ersten Weltkriegs befindet sich in Pederobba, in der Nähe des Piave und unweit der Abhängen...
mehr...Pederobba
|

Vittorio Veneto
Nach der Überquerung des Piave begann am 24. Oktober 1918 die Generaloffensive der italienischen Armee gegen die österreichisch-ungarischen Truppen...
mehr...Vittorio VenetoNach der Überquerung des Piave begann am 24. Oktober 1918 die Generaloffensive der italienischen Armee gegen die österreichisch-ungarischen Truppen, die bis zum 31. Oktober andauerte. Vittorio Veneto (zu seiner Zeit nur „Vittorio“, das „Veneto“ wurde 1923 hinzugefügt) befreite das VIII. Korps, schritt in Richtung Trento vor und beauftragte die Kavallerie, den zurückweichenden Feind zu verfolgen.
Das Museum der Schlacht von Vittorio Veneto, in der Loggia Ceneda aus dem 16. Jahrhundert untergebracht und anlässlich des zwanzigsten Jahrestages der Befreiung der Stadt am 2. November 1938 eröffnet, repräsentiert einen symbolischen Ort in Italien zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg.
|
